Dies deutet auf eine größere Kapitalrotation von Aktien in Gold hin, eine Verschiebung, die historisch gesehen Zeiten vorausgeht, in denen Gold deutlich besser abschneidet als Aktien. Solche Umschichtungen markieren häufig den Beginn der explosivsten Phasen eines Edelmetall-Bullenmarktes sowie von Aktien-Bärenmärkten. Beachten Sie, dass die monatliche Kerze des S&P 500-Gold-Verhältnisses unter beiden Unterstützungsniveaus schließen muss, um vollständig bestätigt zu werden.
Der Zusammenbruch des S&P 500-Gold-Verhältnisses in dieser Woche verstärkt den Trend, den ich in den letzten Monaten beim Dow-Gold-Verhältnis aufgezeigt habe. In diesem Chart wurde vor einem Jahr ein größerer Einbruch verzeichnet, und der Rückgang beschleunigt sich nun. Dies deutet darauf hin, dass der Bullenmarkt bei Edelmetallen noch in den Kinderschuhen steckt und sich nicht dem Ende zuneigt, was auf ein beträchtliches Aufwärtspotenzial schließen lässt.
Das Verhältnis der wichtigsten US-Aktienindices zu Gold muss noch viel weiter sinken, da sie nach wie vor tief in einer massiven Blase stecken – eine Blase, die durch mehrere Indikatoren bestätigt wird, darunter das zyklisch bereinigte Kurs-Gewinn-Verhältnis (CAPE) des S&P 500.
Wenn die Blase schrumpft und die Bewertungen zum Mittelwert zurückkehren, werden meiner Meinung nach Billionen von Dollar in Edelmetalle und Bergbauaktien fließen und diese deutlich nach oben treiben. Letztendlich sehe ich Gold bei mindestens 15.000 Dollar je Unze und Silber bei über 300 Dollar, wenn diese Blasen platzen und einen massiven finanziellen Reset auslösen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Gold und Silber trotz der jüngsten Volatilität an den globalen Finanzmärkten weiterhin in einer starken Position befinden und sich gut behaupten. Ich habe das starke Gefühl, dass ein größerer Ausbruch unmittelbar bevorsteht, aber eine vollständige Bestätigung ist erforderlich – insbesondere müssen die COMEX-Silberfutures über der Widerstandszone von 34 Dollar bis 35 Dollar schließen und die COMEX-Goldfutures müssen die kritische Marke von 3.000 Dollar überschreiten.
Sobald diese Ausbrüche erfolgen, rechne ich damit, dass die nächste Phase des Bullenmarktes bei den Edelmetallen in eine sehr viel dynamischere und kraftvollere Phase übergehen wird, die im Gegensatz zu dem stetigen, geordneten Anstieg des vergangenen Jahres steht.
© Jesse Colombo
Der vollständige Beitrag ist ursprünglich hier erschienen…
Unser Kommentar:
Das Konzept der relativen Stärke liefert immer wieder beeindruckende technische Signale, die obendrein weit unterhalb des Radars der marktbeherrschenden Herdentiere fliegen. Das bedeutet: Wenn an den Kapitalmärkten die wirklich wichtigen Weichen gestellt werden, bekommt die Masse davon gar nichts mit – oder erst viel zu spät…
Das könnte auch im vorliegenden Fall ins Schwarze treffen, denn während sich die Massen gerade ihre blutigen Nasen verpflastern, die sie sich bei den KI-Aktien, den „Gloreichen Sieben“ und ganz allgemein im Technologiesektor eingehandelt haben, schleichen sich zahlreiche Rohstoff-Aktien jetzt unbemerkt nach oben: Anlegern mit Weitblick könnten sich damit zwei drei überaus einträgliche Jahre ankündigen…
Welche Titel jetzt besonders interessant sind, das sehen wir uns in den kommenden Ausgaben des Antizyklischen Börsenbriefs an…